Neue Nationalgalerie Elements

Website Anlässlich der Fertigstellung der noblen und denkmalgerechten Sanierung der Neue Nationalgalerie durch David Chipperfield Architects geht unsere Website im Auftrag der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin online.neue-nationalgalerie-elements.de15 Themen erzählen anhand von Objekten und Details die Geschichte des Baus und seines Architekten. Jedes Thema […]

Das Museum von Ludwig Mies van der Rohe

Publikation Zur Wiedereröffnung der Neuen Nationalgalerie 2021 haben Joachim Jäger und Constanze von Marlin den opulent bebilderten Band „Neue Nationalgalerie. Das Museum von Mies van der Rohe“ herausgegeben. Für die Publikation konnten wir zahlreiche namhafte internationale Mies-Experten gewinnen, u.a. David Chipperfield, Beatriz Colomina, Barry Bergdoll, […]

Neue Nationalgalerie Berlin – Sanierung einer Architekturikone

Publikation Die Wiedereröffnung der Neuen Nationalgalerie wurde im Sommer 2021 international gefeiert. Im JOVIS Verlag erschien die Baudokumentation über die Grundinstandsetzung des denkmalgeschützen Gebäudes „Neue Nationalgalerie Berlin. Sanierung einer Architekturikone“, die wir für das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung mitkonzipiert und redaktionell betreut haben. Die […]

Baustelle Neue Nationalgalerie

Blogbeiträge Während der Sanierung der Neuen Nationalgalerie von 2015-2021 sind unsere Beiträge zur „Baustelle Neue Nationalgalerie“ auf dem Blog „Museum and the City“ der Staatlichen Museen zu Berlin erschienen. Wir waren mit dabei, als der Enkel von Ludwig Mies van der Rohe, Dirk Lohan, zu […]

Publikation Neue Nationalgalerie

Die Ausstellungen. Neue Nationalgalerie 1968–2015 Zum 50-jährigen Jubiläum der Neuen Nationalgalerie am 15. September 2018 erschien eine Publikation über die Ausstellungsgeschichte des Museums. Mit der Neuen Nationalgalerie und den Freunde der Nationalgalerie konzipierten wir das Buch, sichteten das große Ausstellungsarchiv des Museums, recherchieren Bilder und Informationen […]

Spotify Playlist „Jazz in the Garden“

Die Neue Nationalgalerie war ein Ort legendärer Konzerte. Weltstars der Jazz- und Avantgardemusik wie Keith Jarrett, Oscar Peterson, Brian Eno, Nico und Tangerine Dreams traten in der Ausstellungshalle und im Skulpturengarten auf. In den Archiven fanden wir die Programme der Konzertreihen „Jazz in the Garden“ […]

70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland

Ausstellung mit Katalog 2020/2021 feiert das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat das 70-jährige Jubiläum der Kunst am Bau in Deutschland. 1950 beschlossen fast zeitgleich sowohl der Deutsche Bundestag als auch die Volkskammer der DDR die Beteiligung bildender Künstlerinnen und Küntler bei staatlichen Baumaßnahmen. […]

Symposium Kunst am Bau in der DDR

„Kunst am Bau in der DDR – gesellschaftlicher Auftrag, politische Funktion, stadtgestalterische Aufgabe“ 24. Januar 2020, Akademie der Künste, Berlin Im Rahmen des Jubiläumsjahres zu 70 Jahren Kunst am Bau in Deutschland fand am 24. Januar 2020 als Auftaktveranstaltung das ganztägige Symposium „Kunst am Bau […]

Vortrag Symposium Berliner Bärenzwinger

Am 26. und 27. Oktober 2018 veranstaltete das künstlerische Leitungsteam des Berliner Bärenzwingers ein Symposium mit künstlerischen, wissenschaftlichen und stadtpolitischen Positionen, um die vergangene, gegenwärtige und zukünftige Nutzung, Funktion und Bedeutung dieses Orts zu diskutieren. Im Panel „Kunst und Öffentlichkeit“ sprach Constanze von Marlin über „Kunst […]

Festveranstaltung und Dokumentation zum „Museum der 1000 Orte“

Kunst am Bau digital. Das „Museum der 1000 Orte“ Festveranstaltung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Am 21. Juni 2017 wurde das Onlineportal „Museum der 1000 Orte“ im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit feierlich durch die Bundesbauministerin, Dr. Barbara Hendricks, eröffnet. […]

Infografiken für Berlin Energie

Im März 2012 wurde der Landesbetrieb Berlin Energie gegründet, um die Rekommunalisierung der Energieinfrastruktur im Land Berlin voranzubringen. Berlin Energie hat sich für die auslaufenden Berliner Konzessionen für Gas und Strom beworben. Die Rekommunalisierung der Netze soll einen Kombinationsnetzbetrieb ermöglichen, der viele Vorteile bietet. Für […]

Lektorat „manege für architektur“

„manege für architektur“ ist eine neue deutschsprachige Architekturzeitschrift, die sich unabhängig und mit Leidenschaft den drängenden Fragen unserer Zeit widmet. Die Herausgeber Florian Dreher, Hannes Mayer und Katharina Sommer haben eine eigene Zeitschrift entwickelt, deren Inhalt einen Freiraum für Kritik und Diskussion über Architektur und […]

Festvortrag Universität Konstanz

Zum Dies academicus der Universität Konstanz am 21. Oktober 2016 waren Anne Schmedding und Constanze von Marlin eingeladen, den Festvortrag zu halten. Aus Anlass des 50-jährigen Gründungsjubiläums der Universität befasste sich der zweiteilige Vortrag mit der Architektur und der Kunst am Bau vor Ort. Die Universität […]

Kurzdokumentation von 150 Kunst-am-Bau-Werken

Das kontinuierliche und vorbildliche Engagement des Bundes für die Baukultur in Deutschland hat zu einem bedeutenden Sammlungsbestand an Kunst-am-Bau-Werken geführt. Dieses Engagement beruht auf dem Bundestagsbeschluss vom 25. Januar 1950, der die Beteiligung von Kunst am Bau bei Neu- und Umbauten des Bundes vorsieht, so […]

Publikation Universität Konstanz

Gebaute Reform: Architektur und Kunst am Bau der Universität Konstanz Die Universität Konstanz ist ein beeindruckendes Denkmal der Verschmelzung von Kunst und Architektur. 1966 wurde sie als Reformuniversität gegründet und bezog 1972 den Campus auf dem Gießberg. Einmalig in der deutschen Geschichte ist die architektonisch konsequente Umsetzung des […]

Ausstellung Märkisches Viertel

Ausstellung in drei Teilen zur Modernisierung des Märkischen Viertels „39 Waschgänge pro Tag in jeder einzelnen Wohnung eingespart!“ Die Gesobau AG hat ab 2008 knapp 13.600 Wohnungen im Berliner Märkischen Viertel modernisiert, so dass die Großwohnsiedlung in nur acht Jahren zu Deutschlands größter Niedrigenergiesiedlung geworden […]

Diskussion und Dokumentation „Quo Vadis Kunst am Bau?“

„Quo Vadis Kunst am Bau? Kunst als Repräsentation und Denkanstoß“ 15. Werkstattgespräch und Dokumentation zu Kunst am Bau Das 15. Werkstattgespräch zu Kunst am Bau des Bundesbauministeriums fand exklusiv am zukünftigen Flughafen BER in Berlin-Schönefeld statt. Vor der Podiumsdiskussion „Quo Vadis Kunst am Bau?“ ermöglichte […]

Ausstellung und Katalog Bertold Stallmach

Bertold Stallmach: Animationen Einzelausstellung im Kunstverein Junge Kunst, Wolfsburg, 13.6.–8.8.2015 Das Werk von Bertold Stallmach handelt vorrangig von Menschen, ihren Verhaltensweisen, Denkmustern, Stimmungen, Höhenflügen, Niederlagen. Um die Vielschichtigkeit und Komplexität der menschlichen Natur darzustellen, lokalisiert er die Handlungen in unterschiedlichen Kontexten und Themenzusammenhängen, dazu gehören […]

Publikation und Veranstaltung „Partizipation macht Architektur“

„Partizipation macht Architektur“ – Redaktion der Publikation und Moderation der Diskussion Die Architektin Susanne Hofmann setzt sich seit 2003 mit Möglichkeiten der Partizipation in der Architektur auseinander. Sie hat das Studienreformprojekt die Baupiloten initiiert und das Architekturbüro die Baupiloten BDA gegründet. Ihr Buch „Partizipation macht […]

Diskussion und Dokumentation „Kunst am Bau und Immobilienwirtschaft“

„Kunst am Bau und Immobilienwirtschaft“ 14. Werkstattgespräch und Dokumentation Das 14. Werkstattgespräch zu Kunst am Bau in der HafenCity Hamburg am 27. November 2014 befasste sich mit dem Themenkomplex „Kunst am Bau und Immobilienwirtschaft“. Investoren und Projektentwickler schätzen oftmals das Identifikationspotential von Kunst als Visitenkarte […]

Kolloquium Neue Nationalgalerie

„Form versus Function. Mies und das Museum“ in der Neuen Nationalgalerie Berlin Am 27. und 28. November 2014 veranstalteten die Staatlichen Museen zu Berlin anlässlich der Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie ein wissenschaftliches Kolloquium. Erstmalig wurde die von David Chipperfield Architects geplante denkmalgerechte Sanierung thematisiert und […]

Ausstellung und Katalog Rao Fu

Rao Fu. Follow Wind Einzelausstellung im Kunstverein Junge Kunst, Wolfsburg, 27.9.–22.11.2014 Constanze von Marlin kuratierte die erste Einzelausstellung von Rao Fu im Wolfsburger Kunstverein Junge Kunst. Die Bildwelten des chinesischen Malers sind von den unterschiedlichen Kulturen des Ostens und Westens geprägt, wie auch seine eigene […]

Buchvorstellung „Kunst am Bau. Projekte des Bundes 2006–2013“

„Kunst am Bau. Projekte des Bundes 2006–2013“ Buchvorstellung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin Am 23. Juni 2014 wurde im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die Vorstellung der Buchpublikation „Kunst am Bau. Projekte des Bundes 2006–2013“ feierlich begangen. Vor […]

Recherche und Texte für „A Space Called Public“

60 Kunstprojekte im öffentlichen Raum von 1895 bis in die Gegenwart – Dokumentation Was ist Kunst im öffentlichen Raum? Was kann sie bewegen, welche Botschaft kann sie vermitteln? Mit „A Space Called Public“ kuratierten die Künstler Elmgreen & Dragset im Jahr 2013 eine temporäre Ausstellung […]

Lektorat „Healing Architecture“

„Healing Architecture“, Nickl & Partner Architekten, München Das Architekturbüro Nickl & Partner aus München ist seit vielen Jahren auf den Bau von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen spezialisiert. Das über 300 Seiten umfassende, zweisprachige Buch „Healing Architecture“ bietet einen Überblick über das Werk der Architekten. Es lässt […]

Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken

Die selbst auferlegte Verpflichtung des Bundes für Kunst-am-Bau-Maßnahmen beruht auf dem Bundestagsbeschluss vom 25. Januar 1950, der die Beteiligung von bildenden Künstlern bei Neu-und Umbauten als integralen Bestandteil der Bauaufgaben vorsieht. Seit über 60 Jahren sind daher zahlreiche Kunst-am-Bau-Werke von hoher Qualität im Zusammenhang mit […]

Diskussion und Dokumentation „Kunstwert, Vermögenswert, Denkmalwert“

„Kunstwert, Vermögenswert, Denkmalwert“ 11. Werkstattgespräch und Dokumentation zu Kunst am Bau Das 11. Werkstattgespräch zu Kunst am Bau des Bundesbauministeriums fand am 20. Juni 2012 im ehemaligen Plenarsaal der Bundesrepublik im Wasserwerk in Bonn statt. Der geschichtsträchtige, beeindruckende Bau beherbergt wie das gesamte ehemalige Regierungsviertel […]